Heutzutage gibt es eine riesige Auswahl an Accessoires und Helferlein für die moderne Küche. Sie erleichtern in vielen Schritten die Vorbereitung und Arbeit. Eines der ältesten Küchenattribute ist das Messer. Bereits vor tausenden Jahren wurde dieses erfunden und im Laufe der Zeit verbessert.
Mit der Zeit nutzt sich die Klinge ab und du musst das Messer schärfen.
Um dem Messer die nötige Schärfe zu verleihen, muss es geschliffen werden. Und obwohl dieser Prozess banal klingt, gibt es eine Reihe von Regeln, die du befolgen musst. Sonst kann es schnell schiefgehen und dein Lieblingsmesser wird unbrauchbar.
Mithilfe dieser Anleitung wirst du erfahren, welche Methode für dich am geeignetsten ist, um deinem stumpfen Messer den nötigen Schliff zu verleihen. Das Schwierigkeitslevel ist niedrig.
Nimm deine Messer, befolge die nächsten Schritte und schleife es wie ein richtiger Profi!
Muss ich meine Messer überhaupt schärfen?
Ein scharfes Küchenmesser ist notwendig, um für Bequemlichkeit und vor allem Sicherheit zu sorgen. Beim Schneiden entsteht eine Reibung zwischen dem Lebensmittel und dem Messer. Bei diesem Prozess werden mikroskopische Partikel des Messers abgerissen.
Die Qualität des Stahls spielt keine Rolle. Selbst die teuren und qualitativen Messerklingen werden stumpf. Der einzige Unterschied ist der, dass diese länger scharf bleiben.
Bei der Verwendung von einem stumpfen Messer wird deutlich mehr Kraft benötigt, um das Lebensmittel zu schneiden. Wobei es eher reißen, als schneiden ist. Im Vergleich zu einem scharfen Messer kann ein stumpfes beim Ergebnis nicht mithalten.
Die Verletzungsgefahr bei einem unscharfen Messer ist viel höher, da die Klinge häufiger beim Schneiden abrutscht. Ein geschliffenes Messer stellt eine Art Garantie für ein ideales Ergebnis, Schnelligkeit und persönliche Sicherheit dar.
Damit ein Messer lange und erfolgreich dient, musst du wissen, wie man dieses richtig schärft. Es ist wichtig, in regelmäßigen Abständen die Klinge aufzufrischen. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das Schärfen des Messers mit einem Schleifstein oder einer Schleifmaschine effizienter ist.
Was benötige ich, um das Messer richtig zu schleifen?
Um eine stumpfes Messer qualitativ zu schärfen, benötigt es Geduld, Ausrüstung und Kenntnisse. Letztere bekommst du in dieser Anleitung.
Welche Methode du bevorzugst, bleibt dir überlassen. Folgende werde ich dir in diesem Artikel näherbringen:
- Wetzstahl. Dieses Helferlein ist aus Keramik oder hartem Stahl. Ich bevorzuge die Keramikvariante, da diese eine feinere Struktur aufweist und das Schleifergebnis schöner wirkt.
- Schleifsteine sind weit verbreitet und am häufigsten verwendet. Sie haben drei verschiedene Oberflächenstrukturen: grob, mittel und fein. Diese Stufen ermöglichen es das Messer ideal zu schärfen. Allerdings ist dieser Vorgang nicht einfach.
- Ein kleiner mechanischer Schärfer stellt die einfachste Verwendung dar. Die Schleifelemente befinden sich in der Kunststofföffnung und schärfen die Messer in einem konstanten Winkel von 20 bis 30 Grad. Für den Durchschnittsverbraucher ist diese Alternative die idealste und schnellste.
- Im Gegensatz zum mechanischen bietet ein elektrisches Schleifgerät mehr Spielraum. Dieses ist vielseitiger beim Schleifwinkel und der Intensität.
- Große Schleifgeräte verfügen über massive Kreise und verschiedene Körnungen. Diese Profigeräte ermöglichen den meisten Spielraum und das beste Ergebnis. Vor allem sind diese schnell. Ohne Kenntnisse ist auch das Messer schnell kaputt.
Jedes der Geräte führt die eigene Funktion ideal aus. Einige können stumpfe Messer schnell und effizient schärfen. Die Art und Häufigkeit des Schleifvorgangs wirkt sich auf die Lebensdauer und Qualität eines Messers aus. Ausgehend vom privaten Gebrauch gibt es viele Möglichkeiten, für die du kein großer Fachmann sein musst. Außer du hast ein Wellenschliffmesser oder ein exklusives japanisches Messer. Diese Messer würde ich schärfen lassen. Die Preise sind unterschiedlich. Am besten du erkundigst dich bei einem Fachmann in der Nähe.
Die unterschiedlichen Schleifmethoden
Das Schärfen mit einem Wetzstahl
Wie funktioniert ein Wetzstahl?
Ein Wetzstahl ist ein längliches Metallstück mit einem Handgriff. Diese Schleifmöglichkeit ist am besten geeignet für Messer, die nicht stumpf sind. Dieser Wetzstahl gleicht die Klinge des Messers an und verleiht diesem die absolute Schärfe.
Je nach Beschaffenheit ist das Ergebnis unterschiedlich. Metall ist grober und erzeugt mehr Reibung, mithilfe dessen die Messerklinge geschliffen wird. Oberflächen aus Keramik sind subtiler und werden verwendet, um die Klingen zu polieren und eine einheitliche Schärfe zu schaffen.
Bei der Bedienung gibt es grundlegende Regeln zu beachten. Während du den Griff hältst, musst du das andere Ende vertikal auf einen Tisch stellen. Am besten verwendest du ein Schneidebrett, um den Tisch nicht zu beschädigen.
Die Messerklinge muss nach unten zeigen und in einem Winkel von 20 bis 25 Grad an den Wetzstahl anliegen. Nun gehst du mit der Klinge runter und ziehst diese gleichzeitig in deine Richtung.
Die Bewegung beginnt bei dem Griff und endet an der Spitze. Der zweite Schritt erfolgt gleich. Dieses Mal ist die andere Seite dran. Diesen Vorgang musst du mehrmals wiederholen. Wende auf keinen Fall zu viel Kraft auf! Diese muss gleichmäßig über die gesamte Klinge verteilt werden. Dein Ergebnis wird nicht besser, wenn du mehr Kraft aufbringst. Im Gegenteil, es könnte der Klinge schaden.
Entscheidest du dich für einen Wetzstahl aus Metall, wird dein Messer bei regelmäßiger Verwendung in einem scharfen Zustand sein.
Dieses Helferlein eignet sich für die tägliche Verwendung. Aus diesem Grund ist es bei Messersets dabei. Solltest du deine Messer regelmäßig mit Alternativen schärfen, eignet sich der Wetzstahl für dich, um den Schliff beizubehalten. Andererseits musst du noch weiterlesen. Hier gibt es einen guten Wetzstahl zu kaufen.
- Ideal Quality
- Robust und langlebiger Gebrauch
- Art : Starter Wetzstahl zum Nachschärfen von Küchenmessern-Stab 23 cm
Das Schärfen mit dem Schleifstein
Wie schleife ich mein Messer mit einem Schleifstein?
Schleifsteine werden häufig zum Schärfen von Messern verwendet. Diese Methode ermöglicht es dir, die Klinge ideal zu schleifen. Von der Einstellung des Winkels bis zum Polieren wählst du aus wie, genau das Ergebnis werden soll.
Ein Schleifstein ist aus natürlichen und künstlichen Materialien, die eine abrasive Oberfläche mit unterschiedlicher Körnung aufweisen.
Künstliche Steine sind aus Keramik, Aluminium oder Diamant.
Die Körnung der Steine gibt die Anzahl dessen auf der Oberfläche wieder. Je kleiner dieses Kennzeichen, desto grober ist die Körnung. Solche Steine werden für die anfängliche Arbeit verwendet.
In den weiteren Schritten folgt der Feinschliff und das Polieren. Diese Steine weisen eine hohe und feine Körnung auf.
Abgesehen von der Körnung unterscheiden sich Schleifsteine in zwei Arten: Wasser und Öl. Bevor du das Schärfen deiner Messer beginnst, musst du, je nach Stein, diesen mit Wasser oder Öl behandeln. Das verhindert, dass das sogenannte Sägemehl die Oberfläche verstopft oder durchbricht. Dann wäre der Schleifstein unbrauchbar.
Verwende auf keinen Fall normales Sonnenblumenöl! Hierfür darfst du nur speziell darauf abgestimmtes Öl verwenden.
Einfacher ist die Benutzung eines Schleifsteins, der vor dem Schleifvorgang für einige Minuten in Wasser getaucht wird.
Vor dem Gebrauch solltest du den Stein fixieren.
Jetzt platzierst du die Klinge in der Nähe des Griffs auf dem Stein. Mit der einen Hand regulierst du die Neigung. Mit der anderen übst du leichten Druck auf das Messer aus und bewegst es im gleichmäßigen Rhythmus gemäß dem Abbild.
Diesen Vorgang musst du mehrmals wiederholen.
Danach musst du einen Stein verwenden, der eine mittlere Körnung aufweist, um das Messer fein zu schleifen. Dieser macht die Klinge glatt und scharf. Nach dem Polieren wirst du ein Messer in den Händen halten, welches dir länger dienen wird, als du es dir vorgestellt hast.
Zum Schluss musst du den Schleifstein mit Wasser abspülen, um winzige Metallspäne zu entfernen.
Das Schleifpapier funktioniert sehr ähnlich. Du solltest das Augenmerk auf die Körnung legen. Diese ist beim Schleifpapier bedeutsamer als beim Stein.
Wie bei dem Schleifstein kannst du beim Schleifpapier das Messer in einem idealen Winkel schärfen. Falls du noch keinen hast, kannst du dir hier einen kaufen.
- HOCHWERTIGE BEIDSEITIGE SCHLEIFSTEIN: die Grobschliff-Fläche (Körnung 1000) schärft schnell...
- AUSGEZEICHNETE SCHÄRFUNG UND SCHLEIFLEISTUNG: BearMoo Schärfstein ist aus professionellen Korund,...
- 1000/4000 SCHLEIFSTEIN IST GEEIGNET FÜR MEISTE SCHLEIFOPERATIONEN: z.B. Werkzeugstahl, gehärtet...
Das Schärfen mit einem mechanischen Schleifgerät
Wie funktioniert eine mechanisches Schleifgerät?
Es gibt auch Möglichkeiten deine Messer, ohne dem Schleifstein, ideal zu schärfen. Den idealen Winkel kannst du nicht messen. Zu Beginn gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Fehler zu vermeiden. Verwende eine mechanische Schlafmaschine.
Mechanische Schleifmaschinen sind sehr vielfältig und ideal für den regulären Haushaltsbedarf. Diese bestehen aus mehreren Schleifscheiben und verfügen über einen handlichen Griff.
Der Winkel dieser Maschinen ist perfekt eingestellt für Küchenmesser. Beim Schleifen deines Messers kannst du nichts falsch machen.
Je nach Modell musst du das Messer in eine Richtung oder beide Richtungen bewegen. Vor und zurück. Je nach Schärfe musst du das dieses circa 20-mal pro Öffnung hin und her ziehen. Der Vorteil ist, dass diese Geräte sehr günstig sind und über dein Messer erst grob, dann feinschleifen und zuletzt polieren.
Durch die kleinen Öffnungen hast du keinen Spielraum bei den Winkeln. Für den üblichen Haushalt spielt dies keine Rolle. Für Nutzer, die hin und wieder schleifen, ist dieses Gerät empfehlenswert.
Für den professionellen Gebrauch empfehle ich dieses Gerät nur für schnelle Schleifvorgänge.
Nach der Benutzung kurz abspülen, trocknen lassen und schon kannst du deine Messer erneut schärfen.
Ich empfehle dir dieses Version.
- ☀【3-stufiges Schleifsystem】: Grobschliff, Mittelfeinschliff und Feinschiff auch für die...
- ☀【Ergonomischer Griff】: Bequemer Griff bringt effektive Steuerung des Schärfungsprozess
- ☀【Stabilität und Sicherheit】: rutschfeste Boden mit zusätzlichem Gegengewicht, stabil und...
Das Schärfen mit einem elektrischen Schleifgerät
Wie bequem ist das Messerschärfen mit einem elektrischen Schleifgerät?
Im Gegensatz zur mechanischen Maschine erledigt die elektrische alles selbst.
Moderne Geräte können sogar Keramikmesser und Wellenschliffmesser schärfen.
Wie bei dem oben genannten Gerät musst du das Messer in die Öffnung einführen. Danach lediglich einen Knopf bedienen und die Klinge vom Ende in Richtung der Spitze ziehen. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen und fertig.
Der Vorteil ist, dass du Zeit sparst und dein Messer ohne jegliche Kenntnisse schleifen kannst.
Hier empfehle ich dir das Gerät von StilGut.
- ✅ Leichte Bedienung: Das Messer wird automatisch im richtigen Winkel von 20° gehalten und...
- ✅ Ideal für das Schleifen von Stahlmessern, Edelstahlmessern und Karbonstahlmessern. Alle...
- ✅ 2-stufiges Schleifsystem: 1. Stufe zum groben Schleifen, 2. Stufe zum Präzionsschleifen und...
Das Schärfen mit einer Schleifmaschine
Wie schleife ich mein Messer mit einer Schleifmaschine richtig?
Mithilfe einer Schleifmaschine können Messer ideal auf die eigenen Bedürfnisse geschärft werden. Dies verlängert die Lebensdauer enorm. Außer du missachtest die Anleitung zum Messerschärfen. Deine Messer kannst du schneller beschädigen, als du es dir vorstellen kannst.
Die meisten Schleifmaschinen verfügen über zwei Elemente. Dieses Gerät kann deine Messer ideal und sehr schnell schärfen. Allerdings benötigt es an Wissen über die Schleifwinkel, Drehgeschwindigkeit, Wärme usw.
Für den privaten Gebrauch ist von einem solchen Gerät abzuraten, da es erstens überdimensioniert und zweitens über eine Schleifmöglichkeit verfügt, die ein Durchschnittshaushalt nicht benötigt.
Für den professionellen Gebrauch rate ich bei der Kategorie „elektrische Schleifmaschinen“ zu dieser, da die Spielräume größer sind. Zusätzlich ist die Lebensdauer viel höher. Eine Investition in dieses Gerät wird sich beim Ergebnis des Messerschärfens auszahlen.
Nach einiger Erfahrung wirst du sogar in der Lage sein Jagdmesser, japanische Messer und Besteckmesser zu schärfen wie ein Profi.
Hier findest du eine geeignete Schleifmaschine.
- POWER: Der Schleifer verfügt über einen Leistungsstarken 120 Watt Induktions-Motor für ein...
- Hochwertig: der TIGER 2000 S verfügt über einen speziellen Edelkorund-Schleifstein mit...
- Praktisch: eine abnehmbare Lederabziehscheibe zum Abziehen von Schleifgraten nach dem Schärfen ist...
Wie teste ich das Resultat?
Die Schärfe eines Messers kannst du leicht mithilfe eines Blattes testen. In der einen Hand hältst du das Blatt, in der anderen das Messer.
Ein scharfes Messer erkennst du daran, dass dieses sanft und ohne Kraftaufwand das Blatt schneidet.
Abgesehen davon kannst du den sogenannten Tomatentest durchführen. Schneide eine Tomate ohne jegliche Kraft aufzuwenden. Ist das Messer scharf, sollte es problemlos die Haut aufschneiden. Die Tomate sollte so geschnitten sein wie du es dir auf einem tollen Bild vorstellst.
Die Möglichkeit die Schärfe zu erhalten
Die Schärfe eines Messers gestaltet die Küchenarbeit viel angenehmer und leichter. Einige Regeln zur Lagerung und Verwendung der Messer muss beachtet werden, um die Langlebigkeit zu erhöhen. Dabei spielt der Hersteller und die Qualität des Messers eine geringe Rolle.
Beachte, wo du die Messer lagerst. Zwischen Gabeln und anderen Messern stößt die Klinge an und wird schneller stumpf.
Vorteilhaft ist ein Magnetstreifen, ein Messerblock oder Hüllen für jedes Messer.
Nach der Verwendung solltest du das Messer sofort abwaschen und abtrocknen. Manche Lebensmittel beinhalten Säuren, die der Klinge schaden können.
Fazit
Welche Alternative für dich, die beste ist, kann ich nicht entscheiden. Für den professionellen Gebrauch empfehle ich die Schleifmaschine. Mit dieser können alle Messervarianten zuverlässig und ideal geschliffen werden.
Dieses Gerät verspricht zusätzlich eine lange Lebensdauer und hohe Qualität. Nicht umsonst verwenden Profis solche Geräte.
Zusätzlich solltest du dir ein Wetzstahl anschaffen. Am besten du probierst die Metall- und Keramikversion aus und entscheidest dann, welche vorteilhafter ist.
Für den privaten Gebrauch reicht je nach Nutzung der Messer, entweder eine mechanische oder elektrische Schleifmaschine aus. Für meinen Bedarf habe ich eine mechanische angeschafft.
Bei dieser entscheide ich, im Gegensatz zur elektrischen, selbst, wie schnell und mit welchem Druck das Messer geschliffen werden soll.
Letztendlich bin ich der Meinung, dass das Messer eines der wichtigsten Utensilien in der Küche ist und viel zu oft vernachlässigt wird. Mithilfe dieses Artikels überdenkst du vielleicht deine Meinung und entdeckst eine neue Leidenschaft. Möglicherweise wird es dein neues Hobby.
Ich hoffe, du konntest aus dem Artikel viel mitnehmen! Das Schleifen eines Messers bringt deutlich mehr mit als erwartet. Nicht umsonst wird es teilweise als Kunst bezeichnet.
Solltest du noch Fragen oder Ergänzungen haben, empfehle ich dir die Kommentarfunktion! Auch ich lerne stets dazu und bin offen für Neues. Ebenso kannst du deine Kritik dort äußern. Für weitere Fragen stehe ich dir jederzeit offen.
Wenn dir der Artikel gefallen hat, würde ich mich über ein Like und das Teilen freuen!
0 Kommentare